Deine Termine
Stufe 1
Registrierung zum Bewerbungsverfahren: 01.04.–01.07.
Frist zur Einreichung der Bewerbungsunterlagen: 01.07.
Stufe 2
Eignungsprüfung und Interview
voraussichtlich Ende Juli/Anfang August
Bewerbungsvoraussetzungen
Hier kannst du prüfen, ob du die nötigen Voraussetzungen erfüllst.
Um bei uns zu studieren, benötigst du eine in Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung (HZB), also z.B. ein Abitur oder Fachabitur. Solltest du dich gerade in deinem Abschlusshalbjahr befinden, oder dein Abiturzeugnis nicht rechtzeitig bekommen,
kannst du dich auch mit den letzten beiden Zeugnissen (Halbjahreszeugnis plus Jahreszeugnis) vor deinem Abiturzeugnis bewerben. Anschließend musst du erfolgreich an unserer Eignungsprüfung teilnehmen. Diese besteht aus einem Workshop und einem Interview.
Generelle Informationen
Hier kannst du dich erst einmal generell informieren, wie du zu deinem Studienplatz bei uns kommst und welche Voraussetzungen du benötigst.
Schulische Voraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
Für deine Bewerbung benötigst du eine in Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung (HZB).
Bei noch nicht vorhandener HZB musst du eine Schulbescheinigung sowie die letzten beiden Zeugnisse (Jahreszeugnis, Halbjahreszeugnis) einreichen. Ob dein Abschluss dich zum Studium berechtig, kannst du hier herausfinden. Auch wenn du keine HZB besitzt, kannst du dich bei uns bewerben, indem du bei entsprechendem Talent einen Antrag auf Feststellung überragender künstlerischer Eignung stellst.
Das erwarten wir von dir
Interesse daran, wie Menschen, Lebewesen und Umwelt miteinander umgehen
Du findest die Interaktion zwischen Menschen, Gruppen und generell Wesen spannend und fragst dich, ob und wie man ein besseres Miteinander mit Hilfe von digitalen Produkten und Services unterstützen kann.
Neugier auf neue Technologien
Du interessierst dich für aktuelle Technologien und fragst dich, wie man sie sinnstiftend einsetzen kann. Selbst wenn du noch nicht programmiert hast, hast du keine übertriebene Panik davor, von uns bei Bedarf Schritt für Schritt in die Themen Software und Coding eingeführt zu werden.
Fähigkeit zu analysieren, formulieren und zu gestalten
Du kannst deine Ideen mit Skizzen oder Worten zu Papier bringen und hast große Lust auf die Gestaltung von nutzungsfreundlichen digitalen Produkten und Systemen.
Teamfähigkeit
Du arbeitest gerne im Team und kannst trotzdem inspirierende individuelle Ideen und Eigeninitiative entwickeln.
Diskursfähigkeit
Du liebst es, dich mit anderen auszutauschen, Dinge zu hinterfragen und über neue Ideen zu diskutieren. Kritik siehst du nicht als Angriff, sondern als Möglichkeit, besser zu werden – und du kannst auch konstruktiv Feedback geben.
Kreatives Rumspinnen
Du lässt deiner Fantasie freien Lauf und hast keine Angst, auch mal verrückte oder ungewöhnliche Ideen zu entwickeln.
Experimentelle Denkweise
Du hast keine Angst vor dem Unbekannten und probierst gerne neue Ansätze aus. Dabei bist du offen für Fehler, denn sie sind ein wichtiger Teil des Lernens und der Entwicklung von spannenden Lösungen.
Das erwarten wir NICHT von dir
Kein Profi-Zeichner? Kein Problem!
Es geht nicht darum, perfekte Kunstwerke zu schaffen, sondern deine Ideen zu visualisieren – ob mit Skizzen, Scribbles oder anderen kreativen Mitteln.
Kein technisches Fachwissen nötig:
Du musst kein Programmier-Profi sein oder jedes technische Detail kennen. Alles, was du brauchst, lernst du bei uns Schritt für Schritt.
Programme wie Photoshop oder Figma beherrschen?
Auch das ist kein Muss. Viel wichtiger ist deine Bereitschaft, Neues zu lernen – und wir zeigen dir, wie du die richtigen Tools für deine Projekte einsetzen kannst.
Du musst die Welt nicht neu erfinden:
Große Ideen entstehen oft aus kleinen Veränderungen 🙂
Eignungsprüfung
Bewerbung
Zunächst bewirbst du dich mit folgenden Unterlagen:
- Deiner Hochschulzugangsberechtigung (HZB) oder den letzten beiden Zeugnissen (Halbjahreszeugnis plus Jahreszeugnis)
- Alternativ beantragst du die Feststellung der „Überragenden künstlerischen Eignung“
- Begründung deines Studienwunsches
- Tabellarischem Lebenslauf inklusive musikalischer, künstlerischer und wissenschaftlicher Interessen, Beschreibung von evtl. Erfahrungen und Kompetenzen auf dem Studiengangsgebiet sowie Beschreibung des evtl. sozialen Engagements.
Workshop und Interview
Sollten deine Bewerbungsunterlagen fristgemäß und vollständig bei uns eingegangen sein, nimmst du am Workshop und Interview teil. Du erhältst etwa zwei Wochen vor dem Workshoptermin eine Einladung, in der auch das Thema genannt wird, auf das du dich vorbereiten kannst. Im Workshop erarbeitest du alleine und im Team ein kleines Projekt zu diesem Thema. Im Interview beantwortest du fachbezogene Fragen und solche zu deiner Studienmotivation.
Häufig gestellte Fragen
An dieser Stelle beantworten wir die Fragen, die uns zum Thema Bewerbung am häufigsten gestellt werden.
FAQ Persönliche Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen, um die Eignungsprüfung zu bestehen?
Du solltest ein sprachliches und analytisches Talent haben und grundsätzlich in der Lage sein, Ideen und Konzepte zu erdenken und zu formulieren. Du kannst deine Ideen kreativ in Wort, Bild und oder Ton umsetzen. Aufgrund deiner logischen Fähigkeiten bist du in der Lage, im Laufe des Studiums Design-MockUps mit Code-Unterstützung umzusetzen. Individuelle Schwerpunkte auf dem ein oder anderen Gebiet werden bei der Eignungsprüfung berücksichtigt.
Muss ich programmieren können, um genommen zu werden?Nein, allerdings solltest du unbedingt bereit sein, dich im Studium mit Coding auseinanderzusetzen. Neben Software wirst du auch lernen, wie man mit Hardware umgeht.
FAQ Schulische Voraussetzungen
Ich habe eine Fachhochschulreife von einer Fachoberschule für Gestaltung oder Technik in Hessen. Kann ich mich damit bei UXD bewerben?
Ja, das ist eine gültige Hochschulzugangsberechtigung.
Ich schwanke zwischen Kommunikationsdesign und User Experience Design. Ich habe den Eindruck, dass sich die beiden Studiengänge nicht stark voneinander unterscheiden?
Sie unterscheiden sich. Kommunikationsdesign beschäftigt sich mit der visuellen Kommunikation von Inhalten. User Experience Design schaut auf Lebensbereiche und -prozesse und schlägt Verbesserungen menschlicher Interaktion mit Hilfe von digitalen Produkten, Services und Systemen vor. User Experience Design hat einen erweiterten Designbegriff der Forschung, Konzeption, Design, Technik und Management miteinander verbindet, um ganzheitlich inspirierte Konzepte entwickeln zu können. Du erwirbst in diesem Studium wertvolle Schnittstellenkompetenzen, die von vielen Arbeitgebenden gefragt sind und die Besetzung vollkommen neuer Berufsfelder ermöglicht.
FAQ Eignungsprüfung
Ist die Eignungsprüfung schwer?
Die meisten Bewerbenden stellen sich die Eignungsprüfung schlimmer vor, als sie ist. Wir sind neugierig auf dich und freuen uns auf deine Ideen und Talente. Am besten freust du dich auch auf uns. Dann fällt die Sache leichter.
Wie lange dauert die Eignungsprüfung?
Die Eignungsprüfung besteht aus einem Tages-Workshop (vor Ort) und einem online-Interview an einem anderen Tag.
Was wird im Workshop von mir verlangt?
Im Workshop wirst du kleine Einzelaufgaben und ein Projekt alleine und im Team durchführen. Wir möchten dabei deine Stärken kennenlernen.
Was passiert im Interview?
Im Interview möchten wir dich und deine Talente persönlich kennenlernen und du hast die Gelegenheit, zu deiner Studienmotivation Stellung zu nehmen.
Wie werde ich nach der Eignungsprüfung benachrichtigt, ob ich genommen werde?
Diese Information erhältst du etwa 14 Tage nach der Prüfung.
Was mache ich, wenn ich am Tag der Eignungsprüfung erkranke?
Nach Vorlage eines ärztlichen Attests erhältst du einen festen Nachprüfungs-Termin.
Was mache ich, wenn ich am Tag der Eignungsprüfung im Urlaub bin?
Die Eignungsprüfung erfordert leider deine Anwesenheit. Es wäre also gut, wenn du deinen Urlaub entsprechend planen könntest.
Wen kann ich ansprechen, wenn ich weitere Fragen zur Eignungsprüfung habe?
Bei zusätzlichen Fragen zur Eignungsprüfung wende dich bitte per Mail an den Vorsitzenden der Eignungsprüfungskommission User Experience Design, Prof. Tsune Tanaka
Bewerbung in zwei Schritten
Zwei einfache Schritte – mehr ist nicht nötig, um sich für den Studiengang zu bewerben. Wir erklären hier, wie es geht.
In diesem Bewerbungsverfahren bekommen alle eine faire Chance. Die Sache ist denkbar einfach. Nach der Online Bewerbung mit den erforderlichen Unterlagen werden alle
Bewerbenden, die es geschafft haben, ihre Unterlagen vollständig und pünktlich einzureichen, zu unseren Aufnahmeworkshops und einem Interview eingeladen. Aber hier noch einmal alles schön der Reihe nach:
Um sich für den Studiengang User Experience Design zu bewerben, ist der erste Bewerbungsschritt die Online-Registrierung und Bewerbung auf dem Hochschulportal my.h-da.de. Die Seite mit dem Registrierungsformular ist ab dem 01. April für dich freigeschaltet. Wir haben dir hier ein kurzes Erklärvideo hinterlegt, wie du dich registrieren kannst.
Am Ende des Online-Registrierungsprozesses erhältst du eine Mail mit einem Zugangs-Link für Deinen persönlichen Bewerbungsbereich. Hier werden für dich z.B. Informationen zum Bewerbungsstatus hinterlegt.
Auf dem Portal trägst du zur Bewerbung zur Eignungsprüfung Angaben zu deiner Person ein und lädst die folgenden vorbereiteten Unterlagen hoch:
- Hochschulzugangsberechtigung (Abi-Zeugnis oder die letzten beiden Halbjahreszeugnisse)
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
Wenn alle Angaben und Dokumente vorhanden sind, kannst du den Bewerbungsantrag online absenden.
Bewerbungsschluss ist der 1. Juli, 24 Uhr
Lade dir hier die Checkliste zur Bewerbung mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Bewerbungsportal herunter.
Ein tolles Video zum Thema Lebenslauf erstellen findest Du hier. (Link zu einem youtube-Video von funk).
Wenn du dich vollständig und pünktlich beworben hast, erhältst du von uns eine Einladung mit dem genauen Termin und dem Thema deiner Eignungsprüfung. Sie findet bei uns am Campus zu den oben angegebenen Terminen statt. Zusätzlich erhältst Du einen online Interviewtermin an einem separaten Tag.
Für attestierte Krankheitsfälle gibt es für alle, die sich bis zum 01. Juli beworben haben einen festen Nachprüfungstermin im August. Diesen Tag kannst du dir nicht aussuchen.
Bei der Eignungsprüfung wirst du kleine gestalterische und konzeptionelle Aufgaben bearbeiten. Wir möchten dabei deine Stärken kennenlernen.
Im Interview werden dir die Vertreter der Kommission Fragen zu deiner Bewerbung und zur Motivation für das UXD-Studium stellen. Auch Fragen zu deinem Erfahrungshintergrund und fachlichen Themen können vorkommen.
Auf Basis der Aufgabenresultate beurteilt die Eignungsprüfungskommission, ob du für den Studiengang geeignet bist. Du erhältst einen schriftlichen Bescheid über das Ergebnis. Mit dem positiven Bescheid kannst du dich bis zum angegebenen Zeitpunkt (etwa 3-Wochen-Frist) in den Studiengang einschreiben. Eine nicht bestandene Eignungsprüfung kann einmal wiederholt werden.
Bitte beachte: Minderjährige Bewerber/innen benötigen für die Teilnahme an der Eignungsprüfung die schriftliche Zustimmung des/der Erziehungsberechtigten. Sollte das bei dir der Fall sein, sende uns diese Einverständniserklärung gleich mit deiner Bewerbung zu.
ACHTUNG: Internationale Bewerberinnen und Bewerber mit einer internationalen Hochschulzugangsberechtigung müssen sich mit allen Unterlagen über Uni-Assist (Arbeits- und Servicestelle für internationale Studienbewerber in Deutschland) bewerben. Bewerbungsschluss ist in diesem Falle der 15. April.
Weitere Informationen für ausländische Studienbewerber und Bewerbungschecklisten und Antragsformulare erhältst du auf den Seiten der Hochschule Darmstadt (Informationen auf Deutsch!). Für internationale Bewerber/innen sind Deutschkenntnisse Zugangsvoraussetzung (B2 Zertifikat).